Kreis Vechta / Lohne Im Rahmen der Umweltwoche des Landkreises beteiligt sich der NABU Lohne gleich in mehrfacher Weise. Jeden Tag in der Umweltwoche werden alle drei Krötenschutzzäune betreut und wandernde Molche, Kröten und Frösche je nach jeweiliger Art gezählt und dann sicher über die Straße getragen. Auch an jedem Tag werden die beiden Schafherden kontrolliert, damit sie gesund als Landschaftspfleger ihre Tätigkeit verrichten können.
Am Mittwoch, den 22. März um 13:30 Uhr startet am Industriemuseum ein Bus-Transfer für angemeldete Teilnehmer, um gemeinsam ins Naturschutzgebiet Südlohner Moor zu fahren. Der NABU-Vorsitzende Ludger Frye wird dort das Moor vorstellen, seine Entstehung und Entwicklung, die charakteristische Hochmoorflora und - fauna sowie auf die Folgen des Torfabbaus und die derzeit auf großen Teilflächen beginnende Wiedervernässung eingehen. Weiteres Thema ist die Bedeutung von Mooren als außerordentliche Quelle von Treibhausgasen sowie zugleich für den Klimaschutz. "Moor muss nass", so brachte es der Moor-Klimaschutz-Forscher Prof. Dr. Hans Joosten im Herbst 2022 im Lohner Moor auf den Punkt. Der besondere Lebensraum spielt auch für die Artenvielfalt eine besondere Rolle. - Auf der Rückfahrt wird ein kurzer Stopp an einem Amphibienschutzzaun gemacht und dieser vorgestellt. Dann geht´s zu Kaffee und Kuchen ins IML, wo sich ebenfalls am 22. März von 14:00 bis 18:30 Uhr der NABU Lohne mit einem Infostand und weitere fast 20 Vereine vorstellen werden.
Mehr siehe unten, auch zur Anmeldung der Busfahrt ins Moor.